Stauden: Lange Blütezeit durch richtigen Schnitt
Foto: Leyhe
Viele Stauden wirken in erster Linie durch ihre spektakuläre Blüte. Normalerweise folgt darauf der Fruchtansatz, und die Pflanzen verfärben sich meist unansehnlich braun. Viele Arten und Sorten besitzen jedoch die Fähigkeit zu einer Nachblüte. Werden diese Stauden rechtzeitig nach der ersten Blüte ganz zurückgeschnitten, treiben sie neu aus und blühen im Spätsommer oder im frühen Herbst ein zweites Mal. Dieser Rückschnitt heißt bei den Gärtnern:
Der Remontierschnitt
Hierzu werden die Stauden nach dem Abblühen bis auf die Basis, also handbreit über dem Boden zurückgeschnitten. Das regt die Pflanzen zu einem Neuaustrieb und einer zweiten Blüte an. Je nach Art und Sorte dauert es sechs bis acht Wochen bis zur Blüte, dem Remontierflor.
Die bekanntesten Vertreter der sogenannten remontierenden Stauden sind Rittersporn, Feinstrahlaster und Lupinen. Weitere Stauden, die nach einem Rückschnitt zweimal jährlich zu blühen vermögen, sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Dort finden Sie auch die botanischen Namen der im Text genannten Arten.
Die meisten blühen im Mai/Juni und haben bis zum Frühsommer ihren großen Auftritt im Garten bereits hinter sich. Durch die frühe Blüte haben sie genug Zeit, um sich nach dem Rückschnitt noch einmal neu aufzubauen und dann auch noch einmal zu blühen.
Allerdings fällt die zweite Blüte meist weniger üppig aus als der erste Flor. Mit einfachen, aber wirksamen Pflegemaßnahmen können Sie einer zweiten Blüte wirksam auf die Sprünge helfen.
Stauden, die nach einem Rückschnitt vital wieder austreiben
Botanischer Name | Deutscher Name |
Alchemilla mollis | Schleier-Frauenmantel |
Alchemilla epipsila | Kahler Frauenmantel |
Astrantia major | Große Sterndolde |
Brunnera macrophylla | Kaukasusvergissmeinnicht |
Geranium clarkei | Clarkes Storchschnabel |
Geranium endressii | Rosa Storchschnabel |
Geranium himalayense | Himalaja-Storchschnabel |
Geranium x magnificum | Pracht-Storchschnabel |
Geranium x oxonianum | Oxford-Storchschnabel |
Geranium phaeum | Brauner Storchschnabel |
Geranium pratense | Wiesen-Storchschnabel |
Geranium psilostemon | Armenischer Storchschnabel |
Geranium renardii | Kaukasus-Storchschnabel |
Geranium sylvaticum | Wald-Storchschnabelah |
Geranium-Hybriden Sorten: ‘Brookside’, ‘Nimbus’, ‘Sirak’, ‘Spinners’ u.a. |
Garten-Storchschnabel |
Omphalodes verna | Frühlings-Gedenkemein |
Pulmonaria dacica | Siebenbürger Lungenkraut |
Pulmonaria officinalis | Gewöhnliches Lungenkraut |
Pulmonaria rubra | Rotblühendes Lungenkraut |
Symphytum azureum | Himmelblauer Beinwell |
Symphytum grandiflorum | Großblumiger Beinwell |
Frühzeitig zurückschneiden
Der Rückschnitt sollte nach Möglichkeit bereits zum Zeitpunkt des Abblühens erfolgen. Damit vermeiden Sie, dass die Pflanze ihre Energie in die kraftzehrende Fruchtbildung investiert. Gleichzeitig verhindert ein frühzeitiger Rückschnitt, dass sich die Pflanze versamt.
Das ist oft nicht erwünscht, da die Nachkommen sowieso nur selten das Aussehen der Mutterpflanze zeigen. Zudem versamen sich einige Arten derart reichlich, etwa das Lungenkraut, dass es sehr mühsam und zeitraubend sein kann, später die Sämlinge zu entfernen.
Gut düngen und wässern
Vor allem bei den stark zehrenden Prachtstauden wie Rittersporn, Garten-Margerite oder Feinstrahlaster ist eine gezielte Düngergabe nach dem Remontierschnitt unbedingt empfehlenswert. Als Dünger bieten sich mineralische Dünger an, da sie wasserlöslich und somit sofort wirksam sind. Organische Dünger sind in diesem Fall nicht geeignet. Wirklich effektiv und sinnvoll ist eine Düngergabe allerdings nur dann, wenn in Trockenperioden auch ausreichend gegossen wird!
Rückschnitt hält gesund
Ein Remontierschnitt wirkt sich auch positiv auf die Pflanzengesundheit aus, denn mit der ersten Blüte steigt auch die Anfälligkeit gegenüber Schwächeparasiten und Pilzkrankheiten wie Grauschimmel oder Echtem Mehltau. Besonders gefährdet sind Rittersporne, Hain-Salbei sowie Feinstrahlastern. Der Remontierschnitt bewirkt einen sichtbaren Vitalitätsschub, der Neuaustrieb präsentiert sich frisch grün und gesund. Zusätzliche Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Bitte nicht schneiden: Einige Bergenien-Sorten (z.B. ‘Doppelgänger’, ‘Harzkristall’, ‘Herbstblüte’ oder ‘Purpurglocken’) remontieren auch ohne Rückschnitt. Manche Stauden wie der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) oder die Edel-Pfingstrose (Paeonia Lactiflora-Gruppe) nehmen einen Rückschnitt nach der Blüte sogar übel und treiben anschließend nicht wieder aus.
Stauden, die nach einem Rückschnitt ein zweites Mal blühen
Botanischer Name | Deutscher Name |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Calamintha grandiflora | Waldquendel |
Calamintha nepeta | Kleinblütige Bergminze |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume |
Centaurea dealbata | Berg-Flockenblume |
Centaurea macrocephala | Riesen-Flockenblume |
Centaurea montana | Rote Flockenblume |
Chrysogonum virginianum | Goldkörbchen |
Delphinium Belladonna-Gruppe |
Verzweigter Garten-Rittersporn |
Delphinium Elatum-Gruppe | Hoher Garten-Rittersporn |
Delphinium Pacific-Gruppe | Pracht-Rittersporn |
Echinops bannaticus | Banater Kugeldistel |
Echinops ritro | Kugeldistel |
Erigeron speciosus | Feinstrahlaster |
Erigeron-Hybriden | Feinstrahlaster |
Leucanthemum Superbum-Gruppe | Sommer-Margerite |
Lupinus polyphyllus | Garten-Lupine |
Lychnis chalcedonica | Brennende Liebe |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Nepeta grandiflora | Großblütige Katzenminze |
Nepeta Faassenii-Gruppe | Blaue Katzenminze |
Nepeta racemosa | Kaukasus-Katzenminze |
Nepeta sibirica | Sibirische Katzenminze |
Nepeta subsessilis | Himalaja-Katzenminze |
Polemonium caeruleum | Blaue Himmelsleiter |
Polemonium reptans | Horstbildende Himmelsleiter |
Salvia nemorosa | Hain-Salbei |
Tradescantia Andersoniana-Gruppe |
Dreimasterblume |
Trollius chinensis | Chinesische Trollblume |
Trollius europaeus | Europäische Trollblume |
Veronica austriaca | Großer Ehrenpreis |
Veronica longifolia | Langblättriger Ehrenpreis |
Vitalen Neuaustrieb fördern
Empfehlenswert ist ein Totalrückschnitt auch bei vielen der aus Wiesen stammenden Vorsommerblühern, die nach ihrer Blüte unansehnlich werden. Ihre Fruchtstände sind dann schwer und standschwach, das Laub ist fleckig, die Pflanzen fallen in sich zusammen. Für diese Stauden ist es das Beste, sie unmittelbar nach der Blüte bodennah zurückzuschneiden.
Frauenmantel, viele Storchschnabel-Arten und -Sorten sowie einige weitere treiben anschließend rasch wieder durch und sehen dann mit ihrem frisch grünen Laub noch lange attraktiv aus. Gleichzeitig verhindert der Rückschnitt die Selbstaussaat bei allen Stauden, die in Tabelle 1 zusammengestellt sind. Im Unterschied zu den remontierenden Stauden treten bei diesen Arten und Sorten nur vereinzelt Nachblüten auf, erheblich verbessert wird jedoch das Erscheinungsbild der Stauden.
Foto: Leyhe
Sinnvoll ist diese Maßnahme auch bei Beinwell oder Lungenkraut. Beide werden an sommertrockenen Standorten oft von Echtem Mehltau befallen, der dazu führt, dass die Pflanzen vollständig braun werden. Hier ist der Totalrückschnitt am Ende der Blütezeit eine wichtige Vorbeugungsmaßnahme, die den Neuaustrieb anregt und zu gesundem und attraktivem Blattschmuck verhilft. Empfehlenswert ist ein Rückschnitt auch bei Vertretern der Raublattgewächse (Brunnera, Omphalodes), deren Laub im Lauf der Saison zunehmend von Wanzen geschädigt wird und verbräunt.
Forschungsanstalt für
Gartenbau Weihenstephan