JHV der Eigenheimervereinigung Ramsthal
Die neue Vorstandschaft der Eigenheimervereinigung Ramsthal hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen – zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung. Der neue Vorsitzende Andreas Lomb begrüßte die Anwesenden herzlich und zeigte sich erfreut über das rege Interesse.
Im Kassenbericht stellte Kassierer Ewald Heurung stabile finanzielle Verhältnisse dar. Die Beiträge der letzten beiden Jahre wurden im Januar nachträglich eingezogen. Für das Jahr 2025 ist der Einzug für Ende Juni vorgesehen; künftig soll er wieder wie gewohnt im Februar stattfinden. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Der Bericht des Vorsitzenden fiel relativ kurz aus, da die Neuwahlen erst ein halbes Jahr zurücklagen. Im Fokus standen bisher vor allem die Aktualisierung der Mitgliederdaten sowie die Nachzahlung der Verbandsbeiträge für die letzten beiden Jahre. Lomb bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Unterstützung und Datenkorrekturen. Für das kommende Jahr sind verschiedene Vorträge und Kurse geplant – unter anderem zur Grundsteuerreform sowie zu rechtlichen Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Auch eine Energieberatung ist vorgesehen. Anfang des Jahres 2025 soll zudem ein Baumschnittkurs stattfinden.
Die Gemeinde plant in absehbarer Zeit eine Informationsveranstaltung zur Abrechnung der Mischwasserbehandlungsanlage mit Regenrückhaltebecken. Der Vorsitzende bat alle Mitglieder, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen, da das Thema auch für den Verein von großer Bedeutung sei.
Zudem informierte Lomb über eine Beitragserhöhung des Landesverbandes ab dem Jahr 2026. Im Zuge dessen wurden die Leistungen – darunter Bauherrenhaftpflicht, Haus- und Grundstückshaftpflicht sowie Rechtsschutzversicherung – verbessert. Außerdem wird eine kostenlose Rechtsberatung angeboten. Die Versammlung stimmte der Beitragsanpassung auf 35 Euro ab 2026 zu.
Heinz Amling, Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Bayern, berichtete über die aktuelle Arbeit des Landesverbands. Mit Blick auf den Regierungswechsel in Berlin äußerte er die Hoffnung auf positive Veränderungen – insbesondere im Bereich Wohneigentum, dessen Anteil in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern deutlich zu niedrig sei. Es brauche vereinfachte Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren, um Eigentum zu fördern. Die Eigenheimervereinigung verstehe sich hier als starke Interessenvertretung für Haus-, Wohnungs- und Grundstücksbesitzer.
Abschließend würdigte Amling das Engagement des Ramsthaler Vereins. Besonders hob er die Verdienste von Altbürgermeister Franz Büttner hervor, der maßgeblich zur Bildung der neuen Vorstandschaft beigetragen habe. Für seinen langjährigen Einsatz überreichte ihm Amling den „Eigenheimer-Porzellan-Löwen“. Kassierer Ewald Heurung wurde für seine aktive Arbeit mit dem Ehrenzeichen des Verbandes ausgezeichnet.
Autor und Fotograf: Andreas Lomb,
1. Vorstand Eigenheimervereinigung Ramsthal