Herzlich willkommen
auf der Homepage
der Eigenheimer- und Siedlervereinigung Töging a. Inn
Aktueller Mitgliederstand: 927
Adventsfeier
Am Sonntag, 01. Dezember 2024, findet im Saal des Fratello beim Springer die Jahreshauptversammlung der Siedlervereinigung Töging a. Inn Stadt
Beginn: 14:30 Uhr
Liebe Mitglieder,
zu unserer nachmittäglichen Adventsfeier wollen wir Euch recht herzlich einladen.
Die besinnlichen Stunden werden musikalisch von der Holzkastlmusi umrahmt. Geschichten werden Euch wieder auf die weihnachtliche Zeit einstimmen.
Gern könnt Ihr auch Freunde und Bekannte mitbringen.
Auf Euer Kommen zu ein paar besinnlichen Stunden freut sich die Vorstandschaft
Bau und Nutzung eines Hochbeetes
Bau und Nutzung eines Hochbeetes
Hochbeete haben ihre Vor- und Nachteile. Wobei man ganz klar sagen muss, dass die Vorteile überwiegen.
Die Vorteile eines Hochbeetes sind in wenigen überzeugenden Punkten zusammengefasst:
Es ermöglicht ein ideales Gärtnern ohne Bücken und einen bis zu 3 mal höheren Ertrag durch die bessere Erwärmung des Beetes. Hinzu kommt, der Umstand, dass Schädlinge und Fraßfeinde der Pflanzen besser im Zaum gehalten werden können, als dies im ebenerdigen Beet möglich wäre.
Der Nachteil eines Hochbeetes ist, dass bei heißen Temperaturen die Pflanzen öfters gegossen werden müssen, da die Erde schneller austrocknet.
Aufbau des Hochbeetes:
Um eine optimale Ausnutzung der Sonneneinstrahlung zu erreichen, legt man das Hochbeet idealerweise in Nord-Süd-Richtung an. Zuerst sollten Sie einen feinmaschingen Maschendraht (verzinkt) unter dem Hochbeet auslegen, welcher das Eindringen von Mäusen verhindert. Nun graben Sie - bei Anlage auf Grasboden - den Bereich, in dem das Hochbeet aufliegt, zum Schutz gegen Feuchtigkeit ca. 10 - 20 Zentimeter tief aus und füllen mit Kies mittlerer Körnung auf. Sie können auch Betonpflastersteine auslegen. Nach dem Aufbau des Hochbeetes sollte das Hochbeet zum Schutz vor Feuchte idealerweise mit einer Noppenbahn aus PE ausgekleidet werden.
Befüllen des Hochbeetes:
- Befüllt wird ein Hochbeet nach diesem Schema mit jeweils 20 cm hohen Schichten:
- Schicht: etwas gröbere Äste - darauf kleinere Zweige und Strauchschnitt
- Schicht: z.B. Grünabfälle, Laub auch Pappkarton
- Schicht: unverrotteter Kompost oder Mist als natürlicher Dünger
- Schicht: fertige Komposterde und Garten-/Humuserde gemischt im Verhältnis 1:1
Die Bio Aktivität eines so befüllten Beetes bleibt 4-6 Jahre aufrecht.
Nun können Sie mit dem Bepflanzen beginnen und hoffentlich bald die erste Ernte einfahren.
Informationen und Tipps über den Bau eines Hochbeetes erhalten Sie bei Josef Wieninger - Telefon 08631 - 90815 -
(JW)