Herzlich willkommen
auf der Homepage
der Eigenheimer- und Siedlervereinigung Töging a. Inn
Aktueller Mitgliederstand: 927
Jahreshauptersammlung 2025
Am Montag, 14. April 2025, findet im Saal des Gasthauses Müllerbräu,84513 Töging am Inn, Erhartinger Str. 62, die Jahreshauptversammlung der Eigenheimer- und Siedlervereinigung Töging am Inn e.V. statt.
Beginn: 19.00 Uhr
Hierzu laden wir alle Mitglieder des ereins recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. orstand Christian Snoppek
2. Totengedenken
3. Grußworte der Ehrengäste
4. Tätigkeitsbericht des Vorstands
5. Kassenbericht
6. Sterbekassenbericht
7. Revisionsbericht
8. Aussprache über die Revisionsberichte
9. Entlastung der Vorstandschaft
10. Diskussion und Abstimmung über die Anpassung der Mitgliedsbeiträge
11. Wünsceh und Anträge
12. Ehrungen langjähriger Mitglieder
Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft
25 Jahre Obstpressen bei der Siedlervereinigung Töging am Inn
Selbstgemachter Apfelsaft schmeckt einfach köstlich und ist auch gesund
An drei Samstagen konnten die Mitglieder ihre Früchte am Gerätehaus der Siedlervereinigung am Brunnenweg/Tillyplatz anliefern aus denen Apfelsaft gewonnen wurde. Auch Nichtmitglieder durften zum Saftpressen kommen.
Das jährliche Obstpressen der Siedlervereinigung hat schon Tradition. Seit 25 Jahren wird es nunmehr durchgeführt. Von der ersten Stunde an sind dabei Franz Klingl, Max Wimmer, Anton Klötzl und Manfred Mairock, der auch für die Gesamtorganisation und für die Mostherstellung, der alljährlich beim Mostfest ausgeschenkt wird, verantwortlich zeichnet.
Franz Heidersberger an der Obstwaschanlage
Hans Kagerer und Toni Laschinger beim Füllen der Presse
Wie Franz Klingl berichtet, wurden in der Anfangszeit die Pressungen und Pasteurisierungen mit selbstgebauten Geräten durchgeführt. Kein Vergleich mit der heutigen Anlage, die sich auf dem modernsten Stand befindet. Mit der neuen Presse ist die Ausbeute auch größer, so erzielt man jetzt, je nach Apfelsorte, im Durchschnitt etwa 50 - 60 Liter Saft aus 100 Kilo Äpfeln. Die Abfüllung erfolgt in Kunststoffbeutel mit Schraubverschluss. Eine Abfüllung in Flaschen wird nicht mehr gewünscht.
Franz Klingl, Max Wimmer und Anton Klötzl beim Pasteurisieren und Abfüllen des Saftes
Das diesjährige Ergebnis ist laut Max Wimmer fast identisch mit dem Vorjahresergebnis. Insgesamt wurden 95 Pressungen vorgenommen. Das Ergebnis 2.000 Liter Saft, davon wurden 1.100 Liter pasteurisiert. Der Rest wird zur Mostherstellung verwendet.
Vereinsvorstand Hermann Huber war auch in diesem Jahr mit dem Ablauf sehr zufrieden. Aufgrund der Voranmeldung mit Mengenangabe gab es fast keine Wartezeiten. Sein Dank galt den vielen freiwilligen Helfern, ohne die es nicht möglich wäre eine solche Aktion durchzuführen.
Josef Wieninger