ANGESAGT! GARDENING IN DER AUSZEIT
In den Supermärkten nervige „Hamsterkäufe“ – Spielplätze, Fitnessstudios, Bars und Schwimmbäder geschlossen? Deutschland geht auf standby und stellt sich auf einen kompletten Stillstand ein.
Nutzen Sie die freie Zeit!
Bauen Sie Ihr eigenes Obst und Gemüse an. Egal ob gemeinsam mit den Kindern als Familie, alleine oder mit dem Partner – ob im eigenen Garten, dem heimischen Balkon oder drinnen auf der Fensterbank. Das vertreibt zum einen die Zeit und zum anderen können Sie zu einem späteren Zeitpunkt Selbstgesätes und Selbstgezogenes ernten und genießen.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten Leckeres und Nahrhaftes daheim zu pflanzen, groß zu ziehen und am Ende bei einem schönen Essen zu verspeisen.
Unsere Gartenfachlichen Berater und unsere Kinderbeauftragte haben sich ins Zeug gelegt und für Sie und Ihre Kinder spannende Ideen gesammelt. Sie finden jeden Tag neue Vorschläge auf unserer Homepage – folgen Sie uns und finden Sie köstliche Rezepte und spannende Ideen.
Wir veröffentlichen auch gerne Ihre Vorschläge – schicken Sie uns Tipps, berichten Sie, was bei Ihnen klappt und wo wir uns gemeinsam weitere Tricks einfallen lassen können. Mail: hoenning@eigenheimerverband.de
So kommen wir durch die Corona-Krise.
25.03.2020 Erdbeeren gelingen auf dem Balkon und im Garten
Gibt es was Schöneres, als vom Liegestuhl auf dem Balkon frische selbstangebaute Erdbeeren zu naschen? Im eigenen Garten mit noch mehr Sonnenstunden sind die Pflanzen sogar noch ertragreicher. Sie müssen allerdings beachten, welche Sorten im Topf auf dem Balkon gedeihen und welche Pflege sie brauchen.
Standort:
Erdbeeren sind Sonnenanbeter Je mehr Sonnenstrahlen auf die Früchte treffen, umso besser ihr Geschmack. Auf einem Süd-Balkon, wachsen die krautigen Pflanzen ganz ausgezeichnet. Aber auch In halbschattiger Lage müssen Sie nicht auf den Erdbeerspaß verzichten, denn hier lassen sich Wald- oder Monatserdbeeren pflanzen.
Erdbeerpflanzen sind jedoch Starkzehrer. Was heißt das? Die Pflanzen brauchen nährstoffreiches Substrat. das zugleich locker beschaffen sein sollte, damit sich die Wurzeln sich gut entwickeln können. Achten Sie auf:hochwertige Pflanzenerde - am besten auf Kompostbasis (auf gute Gartenerde ist geeignet am besten gemischt mit Kompost und/oder Pferdemist)
Balkonkästen haben die ideale Größe für nahezu alle Erdbeersorten. In die Ampeln können Sie auch hängende Erdbeeren pflanzen, während die kletternden Sorten vorzugsweise im Kasten mit integriertem Spalier angebaut werden.
So gelingen Erdbeeren auf dem Balkon
Mit vorgezogene Jungpflanzen, die Sie auch online kaufen können eignen sich gut. Wenn Sie gemischte Sorten pflanzen, mit unterschiedlichen Erntezeiten, können Sie den ganzen Sommer hindurch erfrischende Erdbeeren naschen.
Beim Pflanzen sollten Sie beachten:
Eine Drainage mit Tonscherben oder Kies über der Bodenöffnung des Gefäßes anlegen
Nachdem man das Substrat eingefüllt hat, eine Mulde bohren mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens
so tief pflanzen, dass die Herzknospe nicht mit Erde bedeckt wird
und auf einen Abstand zwichen den Pflanzen 20 bis 25 Zentimetern achten.
Wichtig: gießen Sie die Jungpflanzen gut an und ergänzen Sie eine Mulchschicht aus Stroh, Kompost, Laub oder Fichtennadeln
Pflege:
Erdbeeren auf dem Balkon brauchen wenig Pflege. Wichtig ist doch eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung. Der Boden darf weder austrocknen, noch vollständig durchnässt sein. Da Erdbeeren eine leicht saure Umgebung brauchen, eignet sich Regenwasser zum gießen.
Zum Düngen eignet sich Kompost oder Pferdedung.
Am Ende noch ein Tipp:
`Kalium verbessert den Ertrag und Geschmack. Hier können Sie Beinwell als Mulch verwenden.
23.03.2020: Kartollfen im Kübel
Das brauchst Du:
3 bis 4 mittelgroße Kartoffeln (aus dem Supermarkt oder dem Markt, möglichst unbehandelt – es gibt die mit brauner Schale, aber auch solche mit roter, schwarzer oder rosa Schale)
1 großen, hohen Eimer oder Kübel (ca. 40 cm Durchmesser – mind. 10 l Erdvolumen)
10 Liter Blumenerde
10 Liter Komposterde
etwas Kies und Sand
Gießkanne
Und so geht’s:
1. Wenn Du die Kartoffeln vorkeimen lässt, hast Du einen kleinen Wachstumsvorsprung. Um Kartoffeln vorkeimen zu lassen, legst Du sie an einen hellen Ort, zum Beispiel auf die Fensterbank. Nach wenigen Tagen schon kannst Du die ersten kleinen Triebe beobachten, die aus der Kartoffel gewachsen sind. Lass die Kartoffel noch einige Tage liegen, bis die Triebe etwa 2 cm lang sind.
2. Wenn die Triebe lang genug sind, bereitest Du den Topf. Bohre 4-5 Löcher in den Boden, damit das Wasser später ablaufen kann. Dazu gibst Du zunächst eine Schicht Kies in den Topf. Vermische die Blumenerde mit der Komposterde (zu gleichen Teilen) und dem Sand. Dann schichtest Du die gemischte Erde etwa 15 cm in den Topf.
3. Nun legst Du die Kartoffeln vorsichtig auf die Erdschicht, Achte darauf, dass die jungen Triebe nicht abbrechen. Die gepflanzten Knollen sollten sich nicht berühren, die Keime zeigen nach oben. Die Kartoffeln bedeckst du wieder mit einer Schicht der Mischung aus Erde und Sand, so, dass die Kartoffeln nicht mehr zu sehen sind (ca. 7 cm).
4. Dann stelle Deinen Kartoffeltopf an einen sonnigen Platz am Balkon oder im Garten, Kartoffeln mögen es warm und sonnig. Nun gießt Du den Kartoffeltopf mit der Gießkanne. Achte darauf, dass der Topf NIE im Wasser STEHT, die sogenannte Staunässe mögen die Kartoffeln gar nicht, denn sonst fangen die Wurzeln an zu verfaulen. Gieße Deinen Kartoffeleimer einmal die Woche, wenn Du den Finger ca. 4 cm in die Erde steckst und die Erde ist noch feucht, dann kann man mit dem nächsten Gießen noch ein wenig warten.
5. Je nach Wetter kann es ein paar Tage oder Wochen dauern, bis die ersten Blätter der Kartoffelblätter aus dem Boden schauen. Wenn die Triebe 5-10 cm lang sind, wird die Kartoffel „angehäufelt“ werden: das bedeutet, Du gibst vorsichtig wieder Erde auf die Pflanze, bis nur noch die Blattspitzen zu sehen sind.
6. Wenn nach einiger Zeit die Triebe wieder herausschauen, häufelst Du wieder an. Das machst Du etwa 2 bis 3 Mal. So wachsen im Topf mehrere Lagen neuer Kartoffeln heran. Das machst Du solange, bis der Topf randvoll ist. Achte darauf, dass Deine Kartoffeln immer genügend Wasser bekommen.
7. Nun darf die Kartoffel ungehindert oberirdisch wachsen. Aber Vorsicht: die grünen Beeren, die sich aus der Blüte bilden, sind GIFTIG. Wenn die Blätter verwelkt und abgestorben sind, dann ist der Zeitpunkt der Ernte da. Das ist meist im Spätsommer.
8. Zur Ernte ziehst Du die Pflanze aus der Erde, schüttelst die Erde ab und kannst Deine Kartoffeln dann herausklauben
22.03.2020: fünf Mal Gemüse für Balkon und Garten
Radieschen
Standort: sonnig bis leicht schattig
Aussaat: Ende März bis September
Aussaatort: Auf der Fensterbank oder Direktsaat in den Balkonkasten oder Erde
Abstand und Saattiefe: 6 cm Abstand in der Reihe, 20 cm Abstand zwischen den Reihen, 1 cm Saattiefe
Keimtemperatur: 10 bis 20°C
Keimdauer: 6 bis 14 Tage
Ernte: April bis November
Sorten: Eiszapfen (robust und wetterverträglich), Riesenbutter, Rudi
Mögliche Nachbarn: Bohnen u. Erbsen, Möhren, Salat, Spinat und Tomaten
Pflücksalat
Standort: sonnig bis halbschattig
Aussaat: März bis August
Aussaatort: Direktsaat im Balkonkasten oder Erde
Abstand und Saattiefe: auf 2 bis 3 cm vereinzeln,
Reihenabstand 30 cm, Saattiefe ca. 1 cm
Keimtemperatur: 15°C
Keimdauer: 6 bis 10 Tage
Ernte: Mai bis Oktober
Sorten: Lollo Rosso, Feldsalat, Schnittsalat, Rucola/ Salatrauke (Blüten entfernen, damit keine Samen gebildet werden)
Mögliche Nachbarn: Bohnen, Bohnenkraut, Erbsen, Gurke, Kohl, Radieschen, Tomate, Zwiebeln Schlechte Nachbarn: Petersilie, Rüben und Sellerie
Bild: Reginal/Pixabay
Zuckererbsen
Standort: sonnig, lockere humose Erde, benötigen eine Rankhilfe
Aussaat: April bis Juli
Aussaatort: Direktsaat in den Balkonkasten oder Erde
Abstand: Grüppchen von 3 bis 4 Pflanzen um jeweils eine Rankhilfe im Abstand von 3 bis 5 cm,
Saattiefe: ca. 3 cm
Keimtemperatur: 5 bis 10°C
Keimdauer: 8 bis 10 Tage
Ernte: Juni bis August
Sorten: Zuckearfen (alte Sorte), Hendriks, Delikata
Mögliche Nachbarn: Dill, Kohl, Möhren, Radieschen, Salat
Schlechte Nachbarn: Bohnen, Kartoffeln, Porree und Tomaten
Möhren
Standort: volle Sonne
Aussaat: frühe Sorten bereits ab Ende Februar bis Juni, späte Sorten: März bis Juni (allg. abhängig von jeweiliger Sorte)
Aussaatort: Direktsaat in Balkonkasten oder in Erde, evtl. anfangs mit Folie abdecken
Abstand: 3 bis 5 cm,
Saattiefe: 3 cm
Keimtemperatur: 10°C
Keimdauer: 20 Tage
Ernte: Juli bis November
Sorten: Ochsenherzen (frühe Sorte), Rothild, Nantaise 2, Purple Haze
Mögliche Nachbarn: Dill, Erbsen, Salat, Tomate, Zwiebeln (bietet Schutz vor der Möhrenfliege!)
Bohnen
Standort: sonnige Lage
Aussaat: Ende April (Fensterbank) bzw. Mitte Mai (Balkonkasten oder Erde) bis Ende Juni Aussaatort: auf der Fensterbank bzw. Direktsaat in Balkonkasten oder Erde
Abstand und Saattiefe: Buschbohnen: alle 5 cm vier Samen in ein 2 cm tiefes Loch geben, Stangenbohnen: 8 bis 12 Samen pro Stange/ Kletterseil in 3 cm Tiefe
Keimtemperatur: 12-15ºC Keimdauer: 5 bis 10 Tage
Ernte: Juli bis Oktober
Sorten Buschbohnen: Maxi und Saxa, Sorten Stangenbohnen: Margret (gut für Balkon aufgrund geringer Wuchshöhe), Blauhilde (ein optisches Highlight für deinen Balkon)
Mögliche Nachbarn: Bohnenkraut, Gurke, Kohl, Radieschen, Salat, Tomate
Schlechte Nachbarn: Erbsen, Porree, Zwiebeln